Meine Farbvarianten
Caramel
Rich Zuchowski entdeckte, in einem Zooladen bei Cape Coral (Florida), eine übermäßig gelbe, weibliche Kornnatter, kaufte sie und kreuzte sie in seine Linie ein. Er verpaarte sie mit einer Snow(=Schnee, homozygoten/reinerbig für Amelanistic und Anerythristic) und einer Amelanistischen Kornnatter, das Ergebnis waren in beiden Fällen Wildfarbene Kornnattern. So wurde die Unabhängigkeit vom Anerythristic (Typ A)-Gen bewiesen. Da Rich Zuchowski die Gelbfärbung kultivieren wollte, entschied er sich für die Auswahlzucht.
1991 schlüpften die ersten Caramels und gleichzeitig auch die ersten Butters (=Butter, homozygoten/reinerbig für Charamel und Amelanistic).
Heute gehören Butter und Caramel zu den beliebtesten Farbvarianten. Einige Züchter glauben das het. Caramels einen erhöhten Gelbanteil besitzen, was an einer Ausprägung, im Phänotyp, liegen könnte, dennoch gilt, dass meist nur für einige Tiere, aus unterschiedlichen Gelegen, was auch durch eine indirekte Auswahlzucht erklärbar ist. Oft wurden nämlich nur besonders gelbe und damit ansprechende Tiere weitergezüchtet. Beide Theorien sind in sich schlüssig, aber schlecht zu beweisen, darum hat man zwei wildfarbene Kornnattern, mit mischerbiger Anlage verpaart und die wildfarbenen Nachkommen untersucht. Es konnte kein Unterschied festgestellt werden, obwohl 1/3 dieser Tiere homozygoten Wildfarben und 2/3 het. Caramel sein müssten, was nach der ersten Theorie trennbar gewesen wäre. Die Diskussionen in dieser Sache laufen trotzdem weiter.
Caramel Jungtiere sehen den Anerythristic (Typ A) Jungtieren verblüffend ähnlich, was sich aber nach wenigen Monaten ändert. Die gelben Pigmente nehmen jeden Tag / Woche zu. Oft ist dieser Prozess erst im erwachsenen Alter, ca. 2-4 Jahren, abgeschlossen.
Caramel Jungtiere meiner Zuchtliene sind ungemein Stressresistent, ruhig und freudige Fresser.